Login
Unsere Vorstände beim Jahrespressegespräch 2025

Jahrespressegespräch

Am 10. März 2025 fand das jährliche Pressegespräch der Volksbank Franken eG statt

Nachhaltiges Wachstum trotz globaler Unsicherheiten und ein starkes regionales Engagement

Die Volksbank Franken eG blickt auf ein ereignisreiches Bilanzjahr 2024 zurück, in dem trotz schwieriger Rahmenbedingungen erneut ein solides Ergebnis erzielt werden konnte. „Das Vertrauen unserer Mitglieder und Kund*innen sowie das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren entscheidend für unseren Erfolg“, erklärt Vorständin Karin Fleischer beim jährlichen Pressegespräch.

Stabilität in einem anspruchsvollen Umfeld

Das Jahr 2024 war geprägt von einer angespannten wirtschaftlichen Lage – weltweit, wie auch in der Region. Konjunkturelle Probleme und politische Unsicherheiten stellten viele Unternehmen und Privathaushalte vor große Herausforderungen. Die Volksbank Franken eG konnte jedoch ihre Rolle als stabiler Partner für Privat- und Firmenkund*innen festigen und weiter ausbauen.

Vorstandsmitglied Karin Fleischer berichtet stolz, dass es der Volksbank Franken eG trotz des konjunkturellen Umfeldes und regulatorischer Herausforderungen gelungen ist, die Marktdurchdringung im Jahr 2024 auf hohem Niveau zu halten. „60 % der Einwohner*innen im Geschäftsgebiet, über alle Altersklassen hinweg, sind Kund*innen der Bank“, berichtet Fleischer.

Volksbank Franken eG sichert Kreditversorgung in der Region

Trotz der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den Auswirkungen auf den Immobilienmarkt konnte durch die qualifizierte Beratung der Volksbank Franken eG 2024 ein Kreditwachstum von 3,4 % erreicht werden.

Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Unterstützung von gewerblichen und privaten Finanzierungen, einschließlich der Realisierung von Wohnträumen, im Rahmen ihrer genossenschaftlichen Beratung. Die Nachfrage nach privaten Baufinanzierungen ist 2024 wieder leicht angezogen.

Wirtschaftliches Marktumfeld

Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 geschrumpft. Für 2025 prognostizieren Experten höchstens ein sehr geringes Wachstum. Unternehmen zögerten mit Investitionen, während ehemals führende Branchen wie der Automobil- oder Immobiliensektor mit übermäßiger Bürokratie, hohen Kosten und strukturellen Problemen zu kämpfen hatten. Diese Herausforderungen wirken sich auf die Kreditwirtschaft aus, auch bei der Volksbank Franken eG.

Ziele und Wünsche der Kund*innen im Mittelpunkt

Ihre Kund*innen beim Aufbau und der Optimierung ihres Vermögens zu unterstützen, sieht die Volksbank Franken eG als ihre Aufgabe. Gemeinsam mit den Kund*innen entwickelt die Bank eine maßgeschneiderte Anlagestrategie, die auf deren individuelle Ziele und Wünsche zugeschnitten ist, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf einer angemessenen Altersvorsorge liegt. Im Rahmen der Beratung spielen Aktien, Zertifikate und Investmentfonds eine wichtige Rolle, und Kund*innen können verschiedene staatliche Zuschüsse und Förderungen für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge in Anspruch nehmen.

Vorständin Karin Fleischer erläutert, dass langfristig höhere Renditen bei überschaubaren Risiken erzielt werden können, indem in verschiedene Investments gestreut wird, wobei ein stärkerer Fokus auf Unternehmensbeteiligungen und Sachwerten liegt. Sie betont, dass es dabei wichtig ist, „ausreichende Liquiditätsp

Beratungen unabhängig von den Servicezeiten

In den persönlichen Beratungsgesprächen orientiert sich die Bank an den Bedürfnissen der Kund*innen. Termine für Beratungen können flexibel zwischen 8 und 20 Uhr vereinbart werden, unabhängig von den regulären Servicezeiten. Zusätzlich zu den Vor-Ort-Terminen stehen auch Online- und Telefonberatungen zur Verfügung, die von den Kund*innen zunehmend und gerne in Anspruch genommen werden.• 11.04.2024 in Mudau
Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr.

Anpassung an veränderte Kundenbedürfnisse

Die Kund*innen haben die Wahl, wie sie mit der Volksbank Franken eG in Kontakt treten möchten: Entweder online, telefonisch oder persönlich in einer Filiale. Die Bank legt großen Wert auf die persönliche Erreichbarkeit in den Filialen und im eigenen Kundendialogcenter von Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 18:00 Uhr sowie freitags von 8:30 bis 16:30 Uhr. Eine gute Erreichbarkeit ist entscheidend für die Zufriedenheit der Kund*innen.

Über die digitalen Zugangswege ist die Bank jederzeit erreichbar. Hier wurden im vergangenen Jahr die verschiedenen Serviceaufträge im Online-Banking weiter ausgebaut, sowie Online-Abschlussstrecken für viele Produkte angeboten. Die Bank bietet auch eine Online-Terminvereinbarung an.

Der Trend hin zu Online-Banking und Kartenzahlungen – weg von Bargeld - setzt sich weiter fort. Die Bank investiert weiter in den Ausbau digitaler Services, um den Kundenerwartungen in diesem Bereich bestmöglich gerecht zu werden.

Geld sicher und schnell senden: wero

Eine Antwort auf die Bedürfnisse unserer Kund*innen ist wero: wero ist eine neue, schnelle und sichere digitale Bezahllösung in unserer VR-Banking App. Nutzer*innen können schnell Geld an Freude senden, also sogenannte P2P-Zahlungen (Person-zu-Person) durchführen. wero-PRO ermöglicht Kleingewerbe-treibenden und Solo-Selbständigen die digitale Zahlungs-abwicklung per Smartphone. Einkäufe im Onlineshop und z.B. an der Supermarktkasse per QR-Code sollen im Laufe des Jahres zusätzlich möglich sein. Als sichere europäische Lösung hat wero bereits den Start in Frankreich und Belgien vollzogen. Luxembourg, die Niederlande und weitere Länder werden folgen. So macht wero das Bezahlen in Europa mühelos und bequem.

VR Banking App – „Aufsteiger des Jahres“

‚Der Aufsteiger des Jahres‘ – so bezeichnet das Capital Magazin in ihrem neuen Banking-App-Vergleich die Leistungen der VR-Banking App. „Wir sind stolz, dass die genossenschaftliche Banking-App den zweiten Platz erreicht hat, nachdem wir im letzten Jahr Platz 5 belegt hatten“, erklärt Karin Fleischer. Untersucht wurden insgesamt 33 Apps von klassischen Banken, Direktbanken und Neo-Banks. Besonders beeindruckend ist hierbei, dass die Genossenschaftsbanken mit der VR-Banking App nicht nur eine Gesamtnote von fünf von fünf Sterne erzielen konnten, sondern auch rein digitale Anbieter mit deutlichem Abstand hinter sich lassen.

Geldautomatensprengung in Walldürn

Am frühen Morgen des 26.02.2025 wurde gegen 3:30 Uhr ein Geldautomat der Volksbank Franken eG in der Otto-Hahn-Straße in Walldürn gesprengt. "Es ist sehr bedauerlich, dass wir nun auch Opfer einer Automatensprengung wurden. Jedoch hatten wir Glück im Unglück, vor allem da keine Personen verletzt wurden. Außerdem war es ein freistehendes Gebäude, so dass wir keinen Schaden an etablierten Bankgebäuden haben. Wir hoffen, dass dies ein Einzelfall bleibt. Der Sachschaden war um ein Vielfaches höher als die erbeutete Geldmenge.", erklärt Karin Fleischer.

Eine gute Bargeldversorgung gehört zu den Aufgaben der Volksbank Franken eG. Bei den Geldautomaten arbeitet die Bank schon viele Jahre im Rahmen einer Gefährdungsanalyse mit verschiedenen Sicherheitsmechanismen. Die Sprengung wird zum Anlass genommen, die bestehenden Sicherheits-vorkehrungen sowie die Automatenstandorte nochmals einer verfeinerten Gefährdungsanalyse zu unterziehen.

Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Verpflichtung

Die Volksbank Franken eG sieht es als ihre gesellschaftliche Verantwortung, die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität zu fördern. Dieser Transformationsprozess ist mit erheblichen Kosten verbunden. Die Bank engagiert sich daher aktiv in der Finanzierung nachhaltiger Investitionen, sowohl für Privatpersonen als auch für mittelständische Unternehmen. Darüber hinaus legt sie großen Wert darauf, bestehende Vermögenswerte zur Förderung der Klimaneutralität anzulegen. In jeder Anlageberatung wird die Haltung des Anlegers zur Nachhaltigkeit thematisiert und in die Anlagestrategie integriert. Das Ziel besteht darin, vorhandene Vermögenswerte zur Unterstützung des klimaneutralen und nachhaltigen Wandels einzusetzen.

Nicht nur bei Kund*innen, sondern auch in der Volksbank Franken eG wird auf Nachhaltigkeit geachtet. „Die Bankstellen in Buchen und Walldürn sowie Mudau und Hardheim wurden bereits mit Solaranlagen bestückt. Weitere Gebäude werden aktuell geprüft. Außerdem wird die Fahrzeugflotte nach und nach auf hybride oder rein elektrische Fahrzeuge umgestellt“, so Dörr.

Ein starker Arbeitgeber in der Region

Mit 231 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter 13 Auszubildende und dual Studierende, ist die Volksbank Franken eG ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. „Die Arbeitgeberattraktivität ist ein zentraler Baustein unserer Strategie“, erklärt Vorständin Karin Fleischer. „Wir sind stolz darauf, dass wir auch in herausfordernden Zeiten neue Auszubildende und Talente gewinnen können.“

Eine gute Bargeldversorgung gehört zu den Aufgaben der Volksbank Franken eG. Bei den Geldautomaten arbeitet die Bank schon viele Jahre im Rahmen einer Gefährdungsanalyse mit verschiedenen Sicherheitsmechanismen. Die Sprengung wird zum Anlass genommen, die bestehenden Sicherheits-vorkehrungen sowie die Automatenstandorte nochmals einer verfeinerten Gefährdungsanalyse zu unterziehen.

Personalentwicklung und Zukunftsgestaltung

Die Volksbank Franken eG zeichnet sich durch eine individuelle und bedarfsgerechte Beratung aus, bei der die Kund*innen stets im Mittelpunkt stehen. Karin Fleischer betont: „Zufriedene Kund*innen, deren Erwartungen wir erfüllen können, sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unserer Bank." Die sich wandelnden Kundenerwartungen, insbesondere durch die Digitalisierung, prägen das Bankgeschäft deutlich, wie an den kontinuierlich steigenden Online-Nutzungszahlen erkennbar ist.

Die Flexibilität der Mitarbeiter*innen der Volksbank Franken eG gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, werden die Mitarbeiter*innen regelmäßig in digitalen Themen geschult und zur Anwendung motiviert, einschließlich der Möglichkeit des mobilen Arbeitens.

Die Volksbank Franken eG legt großen Wert auf eine zukunftsorientierte Personalentwicklung, Arbeitgeber-attraktivität und Mitarbeiterbindung. Durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Schulen, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und den genossenschaftlichen Akademien fördert sie ihre Mitarbeiter*innen vielfältig, um stets die bestmögliche Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

25.000 Mitglieder: Eine starke Gemeinschaft

Mehr als 25.000 Mitglieder sind nun Teil der Genossenschaftsbank. „Unsere Mitglieder sind das Herzstück unserer Bank. Sie gestalten die Zukunft der Region aktiv mit und profitieren von den genossenschaftlichen Werten, die uns auszeichnen“, erklärte Karin Fleischer.

Vorteile für Mitglieder der Volksbank Franken eG

Die Mitglieder der Volksbank Franken eG profitieren von zusätzlichen Preisvorteilen und umfangreichen Leistungs-paketen, wie dem Versicherungsangebot Mitglieder-Plus der R+V Versicherung. Bei niedriger Schadensquote in der Region profitieren die versicherten Mitglieder und haben die Möglichkeit, jährlich bis zu 10 % Cashback auf ihre Versicherungsbeiträge zu erhalten. Im Jahr 2024 wird die R+V am Cashback-Day, dem 10.03.2025, 96.000 € an die Mitglieder der Volksbank Franken eG zurückzahlen. Die Bank nimmt aufgrund ihrer hohen Mitgliederdurchdringung bundesweit einen Spitzenplatz ein und ist stolz auf diese Rückerstattung.

Vereinsförderung durch neue Mitglieder

Die Volksbank Franken eG ist genau wie die Vereine unserer Region auf eine starke Mitgliederbasis angewiesen. Die Volksbank Franken eG ist in der glücklichen Lage, jährlich viele neue Mitglieder zu gewinnen, andererseits gibt es altersbedingt auch Abgänge. Neue Mitglieder der Volksbank Franken eG dürfen über eine Vereins-Spende in Höhe von 50 € an einen gemeinnützigen Verein der Region entscheiden.

Mit den MitgliederForen nah bei unseren Kunden und Kundinnen

Auch in diesem Jahr möchte die Volksbank Franken eG über aktuelle Themen und über die Entwicklung der Bank informieren. Deshalb lädt sie ihre Mitglieder und Kund*innen zu den MitgliederForen ein. Um nah bei den Kund*innen zu sein, wird es dieses Jahr fünf regionale Präsenzveranstaltungen geben:

• 10.03.2025 in Hardheim

• 24.03.2025 in Walldürn

• 01.04.2025 in Buchen

• 02.04.2025 in Adelsheim

• 08.04.2025 in Mudau

Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr.

Gesellschaftliches Engagement

Der Volksbank Franken eG liegt die Förderung der Region sehr am Herzen. Im vergangenen Jahr flossen insgesamt über 165 Tsd. € in die Region.

Die Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ der Volksbank Franken eG ermöglicht die Finanzierung der Ideen für die Region. Im Jahr 2024 konnte die Volksbank Franken eG 11 Projekte mit einer Gesamt-Spendensumme von rund 140.000 € fördern. Die Volksbank Franken eG hat mehr als 50.000 € dazu beigetragen. Die maximale Projektsumme beträgt 10.000 €.

Förderung der Bildung im Rahmen unserer Bildungspartnerschaften

Seit dem Jahr 2021 unterstützt die Volksbank Franken eG im Rahmen ihrer Bildungspartnerschaften VR-DIGICATION, ein genossenschaftliches Bildungsprojekt, das gezielt die sogenannten MINT-Fächer fördert: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Wir sehen es als unsere Verantwortung, die Bildung von Jugendlichen zu fördern, um sie schon heute für Themen für unsere Fachkräfte für Morgen zu begeistern.

Schüler*innen erhalten im Rahmen von VR-DIGICATION hochwertige Digitalisierungsmedien sowie die dazugehörigen für den Schulbetrieb zertifizierten Lernmaterialien. Die Auswahl der hochwertigen MINT-Lernmaterialien erfolgt individuell und wird gemeinsam mit der geförderten Schule abgestimmt. VR-DIGICATION holt Schüler*innen auf ihrem Wissensstand ab und lässt sie mit Spaß die Welt von Elektrotechnik, Programmierung, Sensorik und Robotik kennenlernen.

Bisher hat die Volksbank Franken eG im Geschäftsgebiet neun Schulen im Rahmen ihrer Bildungspartnerschaft mit einem Gesamtbetrag von rund 151 Tsd. € gefördert.

Trotz vielfältiger negativer externer Einflüsse Marktstellung gut behauptet

Vorstand Dörr führte aus, dass die Volksbank Franken eG im Hinblick auf diese herausfordernden Rahmenbedingungen mit der Geschäftsentwicklung im Jahr 2024 im operativen Bereich zufrieden ist.

Die globalen Krisensituationen sowie die konjunkturelle ‚Delle‘ führten zu einer gedämpften Kreditnachfrage im gewerblichen Bereich. Im Privatbereich sieht es anders aus, speziell im Wohnungsbau. Hier ist es aber vor allem im zweiten Halbjahr zu einer merklichen Belebung gekommen. Das führte dann zu einem Kreditwachstum von insgesamt 29 Mio. €, und hier insbesondere bei den Wohnungsbau- und Renovierungskrediten i.H.v. 45 Mio. €. Dies unterstreicht zum wiederholten Mal den guten Ruf der Volksbank Franken eG als wichtiger Finanzierungspartner in der Region.

Die bilanziellen Kundeneinlagen konnten trotz einem weiterhin sehr intensiven Wettbewerbsumfeld um 25 Mio. € auf 1,032 Mrd. € gesteigert werden und blieben damit auf einem sehr hohen Niveau. Selbst unter den äußerst schwierigen Rahmenbedingungen konnte der regionale Wertschöpfungs-kreislauf „Geld aus der Region für die Region“ aufrechterhalten werden. „Eine Versorgung unserer Mitglieder und Kund*innen mit Krediten durch Einlagen der Sparer*innen ist nach wie vor ein Grundprinzip unserer Geschäftspolitik“, erläuterte Dörr.

Das betreute Kundenvolumen, also die Summe aller bei der Volksbank Franken eG und ihren Verbundpartnern unterhaltenen Krediten und Anlagen, ist um ca. 5,6 % oder 154 Mio. € gestiegen und beträgt aktuell 2,901 Mrd. €.

Das betreute Kundenanlagevolumen bei der Volksbank Franken eG und den Verbundpartnern war neben der erwähnten Steigerung der bilanziellen Einlagen auch durch die Kursentwicklung an den Wertpapiermärkten und die Vertriebsleistung unserer Mitarbeiter*innen geprägt. Dieses stieg um 126 Mio. € oder 7,1 % und summiert sich auf 1,899 Mrd. €. Im Rahmen der individuellen Kundenberatung mit dem „VR-FinanzPlan“, bei der die Vermögensstrukturierung und die immer wichtiger werdenden Vorsorgethemen eine ganz besondere Rolle spielen, ist es der Volksbank Franken eG erneut gelungen, sehr gute Zuwächse bei den Kundenanlagen zu erzielen. Die Bilanzsumme der Volksbank Franken eG reduzierte sich um rund 22 Mio. Euro.

Volksbank Franken eG hat operatives Ergebnis verbessert

Die gestiegenen Zinsen hatten auch im Jahr 2024 einen deutlichen Einfluss auf die Geschäftsentwicklung, was sich insbesondere im Zinsergebnis niedergeschlagen hat. Der Zinsüberschuss hat sich dabei um rund 786 Tsd. € auf 19,7 Mio. € erhöht. Natürlich sind die Zinsaufwendungen gestiegen. Dynamischer hat sich die Entwicklung aber auf den Zinsertrag mit der genannten Wirkung auf Zinsüberschuss ausgewirkt.

Das bestätigt unsere Einschätzung von letztem Jahr, dass wir zukünftig von den gestiegenen Zinsen profitieren werden. Dieser Trend wird sich nach aktuellen Prognosen auch fortsetzen.

Das Provisionsergebnis konnte mit über 9 Mio. € erfreulicherweise um 322 Tsd. € gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden, was im Rahmen unserer Erwartungen lag. Dies ist wiederholt ein Beweis für die hohe Kundenzufriedenheit. Dazu trägt auch die Akzeptanz und die hohe Qualität der im genossenschaftlichen Finanzverbund angebotenen Finanzprodukte bei.

Die Verwaltungsaufwendungen liegen rund 500 Tsd. € unter dem Vorjahr. Hier erwarten wir aber aufgrund der stetig zunehmenden regulatorischen Anforderungen, der bankenunfreundlichen Rechtsprechung und den permanenten Aufwendungen für die Digitalisierung steigende Aufwendungen. Zusätzlich erwarten wir auch höhere Personalaufwendungen aufgrund der aktuell laufenden Tarifverhandlungen.

Belastend wirkte sich im Geschäftsjahr 2024 die Risikovorsorge im Kreditgeschäft aus. Aufgrund der aktuellen anhaltenden konjunkturellen Schwächen verbunden mit der nicht so schnell eintretenden Erholung in der Bauträgerbranche war es uns wichtig, die latenten erkennbaren Risiken in Form einer Risikovorsorge abzudecken. Entlastend wirken sich auf das Bewertungsergebnis Wertaufholungen aus dem Wertpapier-bestand aus. „Somit hat die Volksbank Franken eG für die Risiken im Kundenkreditgeschäft und bei den Eigenanlagen gemäß dem kaufmännischen Vorsichtsprinzip ausreichend Vorsorge getroffen“, erläutert Dörr.

Die Steuerlast bewegt sich mit rund 1,95 Mio. € ungefähr auf dem Vorjahresniveau. Davon entfallen 905 Tsd. € auf Gewerbe-steuerzahlungen an die Kommunen in unserem Geschäftsgebiet.

Nach Abschluss der Bilanzprüfung durch den Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband wird die Volksbank Franken eG einen Bilanzgewinn i.H.v. 1.043 Tsd. € ausweisen. Mit diesem Bilanzgewinn ist es möglich, eine an das Zinsniveau angepasste Dividende auf die Geschäftsguthaben auszuzahlen und die Rücklagen entsprechend zu stärken.

„Wir blicken optimistisch in die Zukunft. Mit der aktuell gebildeten Risikovorsorge im Kreditgeschäft haben wir unsere Risiken abgeschirmt und sind für die Zukunft gut aufgestellt“, erklärt Vorstand Dörr.

Der Druck auf die Zinsspanne und auf die Verwaltungskosten bleibt auch in der Zukunft sehr hoch. Deshalb ist es erforderlich, weiterhin auf eine hohe Kostendisziplin zu achten, damit die Volksbank Franken eG auch künftig wettbewerbsfähig bleibt.

Eigenkapitalanforderungen bleiben weiter hoch

„Die entscheidende Größe für die Handlungsfähigkeit unserer Bank in der Zukunft ist und bleibt das aufsichtsrechtliche Eigenkapital“, erläutert Dörr. Diese Größe entscheidet über die Wachstumschancen der Bank. Die europäische und die deutsche Bankenaufsicht betrachten das Eigenkapital in unterschiedlicher Zusammensetzung als Begrenzungsnorm für die verschiedenen, von den Banken eingegangenen Risiken. Diese Normen wurden in den letzten Jahren durch die Bankenaufsicht immer weiter verschärft. Kreditwachstum bedingt dadurch eine laufende Stärkung des Eigenkapitals.

„Im Sog von wachsenden regulatorischen Anforderungen bleibt eine angemessene Eigenkapitalausstattung weiterhin eine der großen Herausforderungen der Zukunft“, erklärt Herr Dörr weiter.

Daher fördert die Volksbank Franken eG im Rahmen ihres Mitgliederprogramms sowohl die Zeichnung weiterer Geschäftsanteile als auch die Gewinnung neuer Mitglieder, um das Ausscheiden von Mitgliedern durch Tod und Austritt zu kompensieren. Bei der Zeichnung von nachrangigen Einlagen mit verschiedenen Laufzeiten bietet sie attraktive Konditionen. Beide Anlageformen, Geschäftsguthaben und nachrangige Einlagen, sind Bestandteil des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals und tragen somit zum Wachstum des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals bei.

Künftige Entwicklung

Die Auswirkungen der Zinspolitik der EZB, die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und die demografische Entwicklung im ländlichen Raum werden die zukünftige Entwicklung der Volksbank Franken eG weiter beeinflussen. Hinzu kommen die Regulatorik, die Auswirkungen der globalen Krisen und der ständig steigende Wettbewerb.

Im Hinblick auf diese Rahmenbedingungen, die weiterhin eine große Herausforderung für die Mitarbeiter*innen der Volksbank Franken eG darstellen, geht die Bank für die Geschäftsjahre 2025 und 2026 bezüglich ihres bilanziellen Kundenkreditgeschäfts von einem verhaltenen Wachstum aus. „Auch im Einlagengeschäft rechnen wir in diesem Zeitraum mit leichten Steigerungen“, erläutert Holger Dörr. Mit marktgerechten Konditionen und einer kompetenten Beratung plant die Bank, die bisherige Marktposition zu halten bzw. leicht auszubauen. Ein besonderes Augenmerk gilt weiterhin dem Erhalt einer ausgewogenen Bilanzstruktur und der Festigung der guten Marktposition.

Für den Prognosezeitraum bis 2026 bleibt die Entwicklung des Zinsüberschusses weiterhin prägend. Nach aktueller Prognose wirkt sich die Zinsentwicklung der jüngeren Vergangenheit positiv auf den Zinsüberschuss aus. Der abrupte Zinsanstieg wirkt sich nun stärker auf die Zinserträge als auf die Zinsaufwendungen aus. „Deshalb rechnen wir für das Jahr 2025 nochmals mit einem verhaltenen Wachstum des Zinsüberschusses. Dabei gehen wir sowohl im Einlagen- als auch im Kreditgeschäft von nahezu unveränderten Margen aus. Eine streng risikoorientierte Vergabe- und Preispolitik im Kreditgeschäft steht weiterhin im Fokus“, erläutert Dörr.

10

Des Weiteren rechnet die Bank mit einer stabilen Entwicklung des Provisionsüberschusses.

Von Bedeutung wird auch eine hohe Kostendisziplin sein. Aufgrund des inflationsbedingt gestiegenen Preisniveaus und der Lohnentwicklung werden die Verwaltungsaufwendungen höher ausfallen als 2024.

Insgesamt rechnen wir für das Jahr 2025 mit einer guten Entwicklung im operativen Bankgeschäft und mit einer wesentlich besseren Entwicklung im Bewertungsbereich. Dies wird uns wieder ermöglichen, eine marktgerechte Dividende zu zahlen sowie das Eigenkapital ausreichend zu dotieren.

Ausblick 2025: Chancen in einem dynamischen Markt nutzen

Trotz der globalen Unsicherheiten blickt die Volksbank Franken eG optimistisch in die Zukunft. Karin Fleischer betont: „Unsere Stärke liegt in unserer regionalen Verwurzelung und der Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Marktbedingungen.“ Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Finanzierung erneuerbarer Energien und der kontinuierlichen Weiterentwicklung digitaler Services. Gleichzeitig bleibt die Bank ihrem Anspruch treu, als verlässlicher Partner für die Menschen und Unternehmen der Region zu agieren. Holger Dörr abschließend: „Wir freuen uns darauf, auch 2025 gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Kund*innen erfolgreich zu sein – und vielleicht am Ende sogar auf ein Jahr zurückzublicken, das mehr von Chancen als von Krisen geprägt war.“

Volksbank Franken eG

So bewerten uns unsere Kunden

Externer Link zur Bewertung der Volksbank Franken eG bei Ekomi
4.9 0 Bewertungen (letzte 12 Monate) 1840 Bewertungen (insgesamt)