Login
Vater und Sohn stehen lachend vor einem Haus

Wohngebäudeversicherung

Kein Ort ist so bedeutsam wie das eigene Zuhause. Deshalb ist ein umfassender Versicherungsschutz für Ihr Eigenheim besonders wichtig. Denn Schäden durch Blitzschlag, Rohrbruch, Hagel oder Sturm lassen sich nie ausschließen. Die Wohngebäudeversicherung der R+V schützt Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer vor den finanziellen Folgen.

Umfassender Schutz für Ihr Eigenheim

Individuelle Pakete und Bausteine

24/7-Schaden-Hotline

Überblick

Was ist alles mitversichert?

Die Wohngebäudeversicherung schützt nicht nur Ihr Haus, sondern auch:

  • Garage und Carport
  • alle elektrischen Anlagen, sanitären Installationen und Ihre Zentralheizung
  • Nebengebäude (z. B. Gartenhaus oder Geräteschuppen) bis zu einer Versicherungssumme von 30.000 Euro
  • Wallboxen für Elektrofahrzeuge

Welche Gefahren sind abgesichert?

Die Wohngebäudeversicherung deckt eine Vielzahl von Risiken ab. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Starkregen, Sturm und Hagel
  • Brand, Blitzschlag, Explosion
  • Leitungswasser und Rohrbruch

und weitere Schadensfälle, etwa durch Diebstahl und Vandalismus – dank cleverer Zusatzbausteine.

Quelle: R+V • Länge: 02:20 • Veröffentlicht: 01.04.2025

Tarife

Mit der Wohngebäudeversicherung der R+V erhalten Sie genau den Versicherungsschutz, der zu Ihrem Haus passt. Dazu entscheiden Sie sich zuerst für eine der beiden Varianten: classic oder comfort. Dann buchen Sie auf Wunsch Zusatzbausteine hinzu und individualisieren so Ihren Versicherungsschutz.

classiccomfort
Ersatz des Neubauwertes bei Totalschadengruenerhakengruenerhaken
Verzicht auf Leistungskürzung bei grober Fahrlässigkeitgruenerhakengruenerhaken
Übernahme der Reparaturkosten auch bei Teilschädengruenerhakengruenerhaken
Mitversicherung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagengruenerhakengruenerhaken
Frost- und Bruchschäden an Wasserzuleitungs- und Heizungsrohrengruenerhakengruenerhaken
Schäden durch Menschenversammlungen (z. B. innere Unruhen, Streik und Aussperrung)rotesxgruenerhaken
Kosten durch Gas- und Wasserverlust

bis zu 300 €

bis zu 2.500 €

Bruchschäden an Armaturen

bis zu 300 €

werden komplett übernommen

Mehrkosten für alters- und behindertengerechten Umbau

— 

bis zu 25.000 €

Mehrkosten für umweltfreundliche Baustoffe bei Wiederherstellung im Schadensfall

— 

bis zu 20.000 €

Kosten für Verkehrssicherungsmaßnahmen

— 

bis zu 10.000 €

Zusatzbausteine

Darstellung der Wohngebäudeversicherungs-Zusatzbausteine für die Tarife classic und comfort als Infografik
classic
  • Erweitern Sie den Tarif classic durch folgende Zusatzbausteine und stellen Sie sich so genau das Versicherungspaket zusammen, das Sie brauchen:

     

    Naturgefahren Plus

    Deckt weitere Elementarschäden ab, die z. B. durch Überschwemmungen, Eindringen von Oberflächenwasser in Gebäudeteile, Starkregen, Rückstau durch Unwetter, Erdbeben, Erdrutsche, Bodensenkungen über natürlichen Hohlräumen, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbrüche entstehen können

     

    Glasbruch

    Finanzieller Schutz bei Glasbruch, beinhaltet zum Beispiel Ihre Fenster und Terrassentüren

     

    Überspannung

    Greift bei Schäden an elektrischen Geräten, die durch Blitzeinschlag verursacht werden

     

    Photovoltaik

    Deckt Sachschäden sowie den Ertragsausfall durch entgangene Einspeisevergütungen ab – bei Anlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kWp gibt es bis zu 25 Euro pro Tag für maximal 6 Monate

     

    Solarthermie

    Gilt für Ihre Dachanlage bei Sachschäden und Diebstahl

     

    Gewerblicher Mietverlust

    Greift dann, wenn eine gewerbliche Mieterin oder ein gewerblicher Mieter ihre oder seine Miete nicht zahlen kann, weil er durch einen Schadensfall Einnahmeverluste erlitten hat

comfort
  • Im Tarif comfort sind Sie besonders flexibel. Denn Sie können nicht nur aus allen Zusatzbausteinen des classic-Tarifs auswählen, sondern auch noch aus folgenden:

     

    Diebstahl und Vandalismus

    Deckt Schäden ab, die durch Zerstörung oder Beschmutzung der Fassade von Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäusern entstehen sowie durch Diebstahl oder versuchten Diebstahl von Gegenständen, die fest mit dem Haus oder Grundstück verbunden sind (z. B. Zäune)

     

    Eingangstürschäden

    Greift bei Schäden an Wohnungseingangstüren, Fenstern, Rollläden und Schutzgittern, die durch einen Einbruch verursacht wurden

     

    Aufstockung Rohrpaket

    Gilt für zusätzliche Wasser-, Heizungs- und Gasleitungen innerhalb und außerhalb des Grundstücks, die z. B. nicht der Versorgung des versicherten Gebäudes dienen

     

    Wildschäden

    Deckt Wildschäden an ständig bewohnten Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäusern ab – wichtig, wenn Sie zum Beispiel in Waldnähe wohnen

Weitere Vorteile

Egal, für welchen Tarif Sie sich entscheiden – Sie profitieren zusätzlich von folgenden Vorteilen:

Illustration einer Familie vor einem Haus

Innovationsgarantie

Mit der Innovationsgarantie ist Ihr Versicherungsschutz immer auf dem neuesten Stand. Bietet die R+V bei neuen Verträgen für die Wohngebäudeversicherung mehr Leistungen, ohne zugleich die Beiträge zu erhöhen, gelten die Verbesserungen automatisch auch für Ihren bestehenden Versicherungsvertrag.

Illustration eines Hauses

Sanierungsbonus

Wenn Sie die Elektro-, Wasser- und Heizungsinstallation sowie Dacheindeckung Ihrer Immobilie vollständig und fachgerecht erneuern lassen, setzt die R+V das Baujahr dem Sanierungsjahr gleich. So profitieren Sie von niedrigeren Beiträgen – bei gleichzeitig höherem Komfort.

Illustration einer Person mit großem Schutzschild

R+V-PrivatPolice

Sie erhalten einen Nachlass, wenn Sie zusätzliche Produkte der R+V-PrivatPolice abschließen – etwa eine Haftpflicht-, Hausrat-, oder Mietschutzversicherung.

Illustration einer Person mit großem geknacktem Sparschwein

Cashback für Mitglieder

Sie können jährlich bis zu 10 Prozent Cashback erhalten, wenn es nur wenige Schadensfälle in Ihrer Mitglieder-Plus-Gemeinschaft gab.

FAQ zur Wohngebäudeversicherung

Was sind Elementarschäden?

Elementarschäden sind Schäden, die durch Naturgewalten wie Sturm, Hagel, Überschwemmung, Starkregen, Erdbeben, Lawinen oder Blitzeinschläge entstehen.

Kann ich eine einzelne Eigentumswohnung versichern?

Eigentumswohnungen in einem Mehrfamilienhaus lassen sich nicht einzeln versichern. Denn bei Schäden, die das ganze Haus betreffen – zum Beispiel in der gemeinsamen Tiefgarage – könnte es zu Streitigkeiten darüber kommen, welche Versicherung zuständig ist. Stattdessen kann die Gemeinschaft der Eigentümerinnen und Eigentümer eine Wohngebäudeversicherung für das gesamte Haus abschließen.

Wie berechnen sich die Beiträge?

Die Beiträge für eine Wohngebäudeversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Lage des Hauses, die Wohnfläche, das Baujahr, die Bauweise und die Ausstattung. Für die Absicherung bestimmter Risiken gibt es unterschiedlich hohe Selbstbeteiligungen, zwischen denen Sie wählen können. Die Höhe der Selbstbeteiligung wirkt sich ebenfalls auf die Beiträge aus.

Ist mein Balkonkraftwerk mitversichert?

Ja, Balkon-Solaranlagen, sogenannte Balkonkraftwerke, sind in der Wohngebäudeversicherung mitversichert. Dies gilt für alle Anlagen, die fest an der Außenseite des versicherten Gebäudes angebracht sind und ausschließlich dieses Gebäude versorgen. Eine lose aufgestellte Anlage, etwa im Garten, ist nicht versichert.

Das könnte Sie auch interessieren

Volksbank Franken eG

So bewerten uns unsere Kunden

Externer Link zur Bewertung der Volksbank Franken eG bei Ekomi
4.9 0 Bewertungen (letzte 12 Monate) 1840 Bewertungen (insgesamt)